Mit dem wachsenden Interesse an Elektrofahrzeugen und der fortschreitenden Entwicklung der Elektromobilität ist die Wallbox zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags für viele Autobesitzer geworden. Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die in privaten Haushalten oder an öffentlichen Orten installiert werden kann. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung, Vorteile und die Zukunftsaussichten der Wallbox.

Was ist eine Wallbox? Eine Wallbox ist eine spezielle Ladestation für Elektrofahrzeuge, die an der Wand montiert wird. Sie bietet eine sichere und schnelle Ladung für das Fahrzeug. Im Vergleich zur herkömmlichen Haushaltssteckdose ermöglicht die Wallbox eine effizientere und leistungsstärkere Aufladung. Die meisten Wallboxen sind mit einer eigenen Stromzufuhr und einem intelligenten Lademanagement ausgestattet, um eine optimale Aufladung zu gewährleisten.

Vorteile einer Wallbox

  1. Schnellere Ladezeiten: Eine Wallbox bietet eine höhere Ladeleistung als eine herkömmliche Steckdose, wodurch die Ladezeiten erheblich verkürzt werden. Je nach Modell und Stromanschluss können Elektrofahrzeuge in wenigen Stunden oder sogar Minuten vollständig aufgeladen werden.
  2. Sicherheit: Wallboxen sind mit verschiedenen Sicherheitsmechanismen ausgestattet, um eine sichere Ladung zu gewährleisten. Sie verfügen über integrierte Schutzvorrichtungen gegen Überhitzung, Überlastung und Kurzschluss, die das Fahrzeug und das Ladegerät vor Schäden schützen.
  3. Komfort und Flexibilität: Eine eigene Wallbox zu Hause ermöglicht es den Fahrzeugbesitzern, ihr Elektrofahrzeug bequem und zu jeder Zeit aufzuladen. Es ist nicht mehr notwendig, öffentliche Ladestationen zu suchen oder auf langsame Ladevorgänge an herkömmlichen Steckdosen zu warten.
  4. Kostenersparnis: Der Betrieb eines Elektrofahrzeugs mit einer Wallbox kann langfristig kostengünstiger sein als das Tanken von Benzin oder Diesel. Viele Energieversorger bieten spezielle Tarife für Elektrofahrzeuge an, bei denen das Laden zu günstigeren Zeiten oder mit günstigeren Kilowattstundenpreisen erfolgen kann.

Wallbox anmelden

Gemäß der seit März 2019 geltenden Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) sind auch Privatpersonen dazu verpflichtet, ihre Wallbox anzumelden. Diese Anmeldepflicht gilt grundsätzlich für alle Wallboxen und muss vor der Installation erfolgen.

Durch diese Regelung erhalten die Netzbetreiber einen umfassenden Überblick darüber, wie viele Personen das Stromnetz nutzen, wann sie es nutzen und wie lange sie es nutzen. Dadurch können sie den Bedarf besser steuern und eine Überlastung der lokalen Stromnetze verhindern. Die Anmeldepflicht trägt somit zur Sicherheit und Stabilität des Netzwerks bei.

Wallbox anmelden vs. genehmigen

Alle Wallboxen müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Die genauen Regelungen variieren je nach der Leistungsfähigkeit der Wallbox. Für Wallboxen mit einer Leistung von bis zu 11 kW ist lediglich eine Anmeldung erforderlich, und der Netzbetreiber kann die Installation nicht ablehnen.

Für Wallboxen mit einer Leistung von über 11 kW ist hingegen eine Genehmigung erforderlich, die über die bloße Anmeldung hinausgeht. Der Netzbetreiber prüft in diesem Fall, ob das örtliche Stromnetz für die erforderliche Leistung ausgelegt ist und ob alle feuerpolizeilichen Vorschriften eingehalten werden. Es erfolgt eine Überprüfung der Anschlüsse und Sicherungen, um Kabelbrände und Netzüberlastungen zu verhindern. Insbesondere bei älteren Gebäuden kann es vorkommen, dass die erforderlichen Standards nicht erfüllt werden. In solchen Fällen ist es notwendig, die Elektrik im Haus zu nachzubessern, um die Genehmigung zu erhalten. Der Netzbetreiber stellt in der Regel eine Mängelliste, an der man sich orientieren kann. Wenn der Netzbetreiber die erforderlichen Maßnahmen direkt durchführen kann, wird auch ein entsprechendes Angebot für diese Maßnahmen unterbreitet.

Wo meldet man eine Wallbox an?

Um eine Wallbox anzumelden, wendet man sich an den Netzbetreiber in in seiner Region. Dieser ist nicht zu verwechseln mit dem Stromanbieter. Während der Stromanbieter für die Bereitstellung des Stroms zuständig ist, kümmert sich der Netzbetreiber jedoch für den Erhalt und Ausbau des Netzes. Wer der zuständiger Netzbetreiber ist, kann man auf der Stromabrechnung oder dem Stromzähler ablesen.

Wallbox anmelden – Step by Step

Je nachdem, ob es eine Wallbox mit bis zu 11 kW werden soll oder eine Wallbox mit einer höheren Leistung, sind verschiedene Schritte für die Anmeldung nötig.

Bei einer Wallbox bis 11 kW geht man wie folgt vor:

1. Wallbox kaufen
2. Elektrofachbetrieb für die Installation beauftragen
3. Wallbox anmelden (lassen)
4. Wallbox installieren

Bei einer Wallbox mit einer höheren Leistung als 11 kW sieht das Vorgehen dagegen wie folgt aus:

1. Antrag zur Genehmigung der Wallbox stellen
2. Prüfung des Antrags durch den Netzbetreiber
3. Mängel an der Hauselektrik beheben lassen
4. Genehmigung noch einmal beantragen
5. Nach Erhalt der Genehmigung: Wallbox kaufen
6. Wallbox innerhalb von 4 Monaten installieren lassen

Meist wird die Anmeldung einer Wallbox bis 11 kW von Elektroinstallateur*innen als Serviceleistung übernommen. Bei einem Ladepunkt mit einer Leistung von über 11 kW können zusätzliche Kosten entstehen, wenn bauliche Maßnahmen zur Erteilung der Genehmigung notwendig sind. In der Regel liegen die Kosten zwischen 500 und 2.000 Euro und variieren je nach Maßnahme. Die meisten Bundesländer bieten Förderungen zur Installation von Wallboxen an, so lassen sich die Kosten abfedern.

Bei Wallboxen bis 11 kW erhält man meist innerhalb von zwei Wochen eine Bestätigung der Anmeldung vom Netzbetreiber. Falls eine Wallbox mit mehr als 11 kW Ladeleistung installiert werden soll, kann es bis zu zwei Monate dauern, bis die Genehmigung erteilt wird. Sobald die Genehmigung erteilt wurde, muss die Wallbox innerhalb von vier Monaten installiert werden.

Wer darf die Wallbox installieren?

In Deutschland ist es nicht gestattet, eine Wallbox eigenständig zu installieren und anzumelden. Die Installation einer Wallbox, unabhängig von der Ladeleistung von mehr oder weniger als 11 kW, darf ausschließlich von Elektrofachbetrieben durchgeführt werden. Die Anmeldung kann man jedoch selbst vornehmen. Viele Elektriker*innen bieten dies als zusätzlichen Service an, um den eigenen Aufwand abzunehmen. Elektrofachkräfte kümmern sich nicht nur um die Installation, sondern beraten auch im Vorfeld zu den erforderlichen Maßnahmen und geben eine Einschätzung der benötigten Ressourcen.

Die Zukunft der Wallbox

Die Wallbox wird eine immer wichtigere Rolle in der Entwicklung der Elektromobilität spielen. Mit dem wachsenden Marktanteil von Elektrofahrzeugen werden immer mehr Haushalte und Unternehmen in den kommenden Jahren auf Elektromobilität umsteigen. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Wallboxen.

Zukünftige Wallbox-Modelle könnten mit fortschrittlichen Technologien wie bidirektionaler Ladefähigkeit ausgestattet sein, die es ermöglicht, Energie zwischen dem Fahrzeug und dem Stromnetz zu übertragen.